Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Metabolisches Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Metabolisches-Syndrom
Diagnose des metabolischen Syndroms

Bei der Diagnose des metabolischen Syndroms gibt es unterschiedliche Kriterien und Vorgaben, die bei der Untersuchung berücksichtigt werden können. Im Hinblick auf mögliches Übergewicht des Patienten können Taillenumfang und Body-Mass-Index erste Hinweise liefern. Daraufhin sollte der Patient auf seine Triglyzerid- und HDL-Cholesterinwerte untersucht werden. Auch eine Blutdruckmessung kann Bestandteil der Diagnose des metabolischen Syndroms sein. Dabei weist ein zu hoher Blutdruck auf eine mögliche Erkrankung hin. Liegt der Nüchternblutzucker des Patienten über 5,6 mmol/l (100mg/dl), besteht ebenfalls der Verdacht auf das metabolische Syndrom. Ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch kann dem Arzt Rückschlüsse auf eine mögliche Veranlagung geben.

Diagnose des metabolischen Syndroms

Häufig bemerken Menschen zu Beginn nicht, dass sie am metabolischen Syndrom leiden. Bluthochdruck, Insulinresistenz und erhöhte Blutfettwerte entwickeln sich meist schleichend und äußern sich zunächst nicht durch charakteristische Symptome. Übergewicht ist das augenscheinlichste Merkmal des metabolischen Syndroms. Vor allem Fettpolster um den Bauch sind dabei kritisch. Fettdepots an den Hüften und Oberschenkeln sind hingegen für die Entwicklung eines metabolischen Syndroms in der Regel nicht so relevant.

Kriterien zur Diagnose des metabolischen Syndroms der International Diabetes Federation (IDF)

Laut der Kriterien der International Diabetes Federation (IDF) liegt ein metabolisches Syndrom vor, wenn

  • Frauen einen Taillenumfang von mehr als 80 cm haben bzw.
  • Männer einen Taillenumfang von mehr als 94 cm haben

und zwei der folgenden Kriterien hinzukommen:

  • erhöhter Triglyzeridwert (mehr als 150 mg/dl) bzw. wenn eine Behandlung gegen eine sog. Hypertriglyzeridämie durchgeführt wird
  • vermindertes HDL-Cholesterin (Männer weniger als 40 mg/dl, Frauen weniger als 50 mg/dl) oder bei einer spezifischen Behandlung dagegen
  • erhöhter Blutdruck (mehr als systolisch 130 mmHg oder diastolisch 85 mmHg) bzw. eine Behandlung gegen Bluthochdruck (Hypertonie)
  • erhöhte Nüchternglukose von mehr als 5,6 mmol/l (100 mg/dl) oder ein zuvor diagnostizierter Typ-2-Diabetes

Untersuchungen zur Diagnose des metabolischen Syndroms

Bereits Informationen aus dem Arzt-Patienten-Gespräch (Anamnese), z. B. ein familiäres Auftreten von Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen, können dem Arzt erste Hinweise auf ein eventuell vorliegendes metabolisches Syndrom geben. Neben einer körperlichen Untersuchung mit Bestimmung des Taillenumfangs und des Body-Mass-Index (BMI) können Laboruntersuchungen auf Blutfettwerte und Blutzucker sowie eine Blutdruckmessung vorgenommen werden, um zu prüfen, ob beim Patienten tatsächlich ein metabolisches Syndrom vorliegt.

Kriterien zur Diagnose des metabolischen Syndroms nach dem National Cholesterol Education Programm (NCEP)

Bei diesen Kriterien spielen im Hinblick auf das Gewicht der Body-Mass-Index (BMI) und der Taillenumfang eine Rolle bei der Diagnose des metabolischen Syndroms. Ab einem BMI von 25 gilt der Patient als übergewichtig. Für die Diagnose metabolisches Syndrom muss bei Frauen zusätzlich ein Taillenumfang von ? 88 cm und bei Männern von ? 104 cm vorliegen.

Ebenso wie bei den Kriterien der IDF gilt ein erhöhter Nüchternblutzucker, der höher als 5,6 mmol/l (100 mg/dl) ist, als Diagnosekriterium beim metabolischen Syndrom. Eine Erkrankung an Diabetes muss nicht vorliegen, damit die Diagnose metabolisches Syndrom gestellt werden kann.

Im Hinblick auf die Blutfette sind Werte von mehr als 150 mg/dl für die Triglyzeride und weniger als 50 mg/dl für das HDL-Cholesterin vorgegeben. Ein erhöhter Blutdruck wird, wie bei den Kriterien der IDF, bei Werten über 130/85 mmHg diagnostiziert. Dieser Wert sollte anhand einer Langzeitblutdruckmessung über einen gesamten Tag bestimmt werden. Ein einzelner, beim Arzt gemessener Wert hat in der Regel nicht dieselbe Aussagekraft.

Sabrina Tamoschus

24. Januar 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. August 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. Februar 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. Oktober 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.
  
28. September 2016
Für Kinder mit Adipositas ist es wichtig, auch im Anschluss an die Reha weiter betreut zu werden. Dabei ist sowohl eine Unterstützung auf fachlicher Ebene als auch durch die Eltern relevant.
  

Das metabolische Syndrom setzt sich aus verschiedenen Symptomen zusammen. Zu diesen Symptomen gehören Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein erhöhter Blutzucker. Es gibt verschiedene Ansichten in Bezug darauf, welche Symptome für das Vorliegen des metabolischen Syndroms besonders relevant sind. Übergewicht spielt insofern eine große Rolle, als dass es in der Regel das einzige Symptom ist, welches nicht erst durch eine Untersuchung beim Arzt offensichtlich wird. Regelmäßige Untersuchungen sind daher wichtig, um das möglicherweise vorliegende metabolische Syndrom frühzeitig zu erkennen. Vom metabolischen Syndrom sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.

Therapie Metabolisches Syndrom

Die Therapie des metabolischen Syndroms besteht zum einen in einer Änderung des Lebensstils und zum anderen in einer Behandlung der einzelnen Symptome. Für die Therapie ist es wichtig, dass Betroffene versuchen, Übergewicht abzubauen. Dies funktioniert vor allem durch eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fetten und Kohlenhydraten, dafür aber viel Obst und Gemüse sowie ausreichend Bewegung. Betroffene sollten versuchen, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und ihre Ernährung langfristig umzustellen. Darüber hinaus können einzelne Symptome des metabolischen Syndroms mit Medikamenten behandelt werden. Dazu gehören z. B. ACE-Hemmer bei Bluthochdruck oder Metformin bei einer vorliegenden Diabeteserkrankung.

In unserem Glossar werden Begriffe zum metabolischen Syndrom aufgeführt und verständlich erklärt. So spielen beim metabolischen Syndrom verschiedene Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Hypertonie und Hyperlipidämie, eine Form der Fettstoffwechselstörung, eine Rolle. Auch auf Arteriosklerose und Glukoseintoleranz wird in diesem Zusammenhang eingegangen. Über möglicherweise vorliegendes Übergewicht können der Body-Mass-Index und das Taille-Hüft-Verhältnis Aufschluss geben.