Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Metabolisches Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Metabolisches-Syndrom
Was ist das metabolische Syndrom?

Das metabolische Syndrom setzt sich aus verschiedenen Symptomen zusammen. Zu diesen Symptomen gehören Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein erhöhter Blutzucker. Es gibt verschiedene Ansichten in Bezug darauf, welche Symptome für das Vorliegen des metabolischen Syndroms besonders relevant sind. Übergewicht spielt insofern eine große Rolle, als dass es in der Regel das einzige Symptom ist, welches nicht erst durch eine Untersuchung beim Arzt offensichtlich wird. Regelmäßige Untersuchungen sind daher wichtig, um das möglicherweise vorliegende metabolische Syndrom frühzeitig zu erkennen. Vom metabolischen Syndrom sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.

Das metabolische Syndrom setzt sich aus verschiedenen Symptomen zusammen. Zu diesen Symptomen gehören Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein erhöhter Blutzucker. Es gibt verschiedene Ansichten in Bezug darauf, welche Symptome für das Vorliegen des metabolischen Syndroms besonders relevant sind. Übergewicht spielt insofern eine große Rolle, als dass es in der Regel das einzige Symptom ist, welches nicht erst durch eine Untersuchung beim Arzt offensichtlich wird. Regelmäßige Untersuchungen sind daher wichtig, um das möglicherweise vorliegende metabolische Syndrom frühzeitig zu erkennen. Vom metabolischen Syndrom sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.

In unserem Glossar werden Begriffe zum metabolischen Syndrom aufgeführt und verständlich erklärt. So spielen beim metabolischen Syndrom verschiedene Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Hypertonie und Hyperlipidämie, eine Form der Fettstoffwechselstörung, eine Rolle. Auch auf Arteriosklerose und Glukoseintoleranz wird in diesem Zusammenhang eingegangen. Über möglicherweise vorliegendes Übergewicht können der Body-Mass-Index und das Taille-Hüft-Verhältnis Aufschluss geben.

Die Entstehung des metabolischen Syndroms kann unterschiedliche Ursachen haben. Faktoren können z. B. Übergewicht, Vererbung, Fettstoffwechselstörungen oder die Psyche sein, wobei Übergewicht in der Regel ein Hauptgrund ist. Vor allem das Bauchfett, das sog. intraabdominale Fett, erhöht die Gefahr für weitere Erkrankungen. Es umschließt die inneren Organe und kann so zu einer Verstopfung der Gefäße und einem gestörten Stoffwechsel führen. Im Rahmen einer Fettstoffwechselstörung spielen veränderte Blutfettwerte eine Rolle. Besonders gefährlich ist es, wenn sowohl die LDL-Cholesterin- als auch die Triglyzeridwerte erhöht sind, da es zu Gefäßverkalkungen kommen kann.

 

Was ist das metabolische Syndrom?

Das metabolische Syndrom – auch Syndrom X oder Insulinresistenz-Syndrom genannt – ist im eigentlichen Sinne keine eigenständige Erkrankung. Vielmehr handelt es sich dabei um ein Zusammenkommen mehrerer Symptome, die das Risiko für eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) und damit für andere Gefäßleiden und Herzerkrankungen sowie Diabetes erhöhen können. Insbesondere dann, wenn vier Symptome vorliegen – Übergewicht, erhöhter Blutzucker, Fettstoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck – ist die Gefahr für Folgeerkrankungen hoch. Im schlimmsten Fall können Herzinfarkt und Schlaganfall drohen. Aus diesem Grund spricht man in Anlehnung an die angloamerikanische Bezeichnung oft auch vom „tödlichen Quartett“ (engl. deadly quartet).

Symptome des metabolischen Syndroms

Welche Symptome in welcher Gewichtung ein metabolisches Syndrom ausmachen, wird diskutiert. Es existieren verschiedene Definitionen, die teilweise stark voneinander abweichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert das metabolische Syndrom primär durch eine Insulinresitenz zu der zwei der folgenden Kriterien kommen müssen: Bluthochdruck, Dyslipidämie, starkes Übergewicht, Mikroalbuminurie (Ausscheidung von 20-200 mg/l Albumin im Urin).

Die Definition der International Diabetes Federation (IDF) sieht das bauchbetonte Übergewicht als wesentlichstes Kriterium für das metabolische Syndrom an. Hinzukommen müssen zwei von drei weiteren Symptomen: Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung und/oder Bluthochdruck.

Übergewicht und das metabolische Syndrom

Beim metabolischen Syndrom spielt das Übergewicht eine wichtige Rolle, da es in der Regel das einzige sichtbare Symptom ist. Übergewicht kann entweder durch eine Messung des Bauchumfangs oder eine Bestimmung des Body-Mass-Index (BMI) diagnostiziert werden. Der Bauchumfang sollte laut der International Diabetes Federation bei Männern nicht mehr als 94 und bei Frauen nicht mehr als 80 cm betragen. Beim BMI spricht man bei Werten von ? 25 kg/m² von Übergewicht.

Da die anderen Symptome des metabolischen Syndroms in der Regel keine direkten Beschwerden verursachen, sollten sich Menschen mit Übergewicht auf eine Fettstoffwechselstörung, Bluthochdruck oder eine Insulinresistenz bzw. Diabetes Typ 2 untersuchen lassen. Liegen mindestens zwei dieser Faktoren ebenfalls vor, spricht man vom metabolischen Syndrom.

Bei einer Fettstoffwechselstörung ist der Wert des HDL-Cholesterins erniedrigt und der Wert der Triglyzeride erhöht. Von Bluthochdruck spricht man bei Werten, die über 130/85 mmHg liegen und eine Insulinresistenz zeichnet sich durch erhöhte Nüchterblutzuckerwert aus, der über 5,6 mmol/l (100 mg/dl) liegt. Das Vorliegen eines metabolischen Syndroms muss nicht bedeuten, dass der Patient bereits an weiteren Folgeerkrankungen wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen leidet. Es sollte aber eine eingehende Untersuchung erfolgen.

Vorbeugen des metabolischen Syndroms

Vom metabolischen Syndrom ist fast jeder Fünfte in Deutschland betroffen. Männer und Frauen erkranken gleichermaßen daran. Der Lebensstil hat eine große Bedeutung bei der Entstehung eines metabolischen Syndroms. Maßnahmen, um dem metabolischen Syndrom vorzubeugen, sind z. B. eine gesunde Ernährung, regelmäßiger Sport sowie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin.

Sabrina Tamoschus

24. Januar 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. August 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. Februar 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. Oktober 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.
  
28. September 2016
Für Kinder mit Adipositas ist es wichtig, auch im Anschluss an die Reha weiter betreut zu werden. Dabei ist sowohl eine Unterstützung auf fachlicher Ebene als auch durch die Eltern relevant.