Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Metabolisches Syndrom

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Metabolisches-Syndrom
Therapie des metabolischen Syndroms

Die Therapie des metabolischen Syndroms besteht zum einen in einer Änderung des Lebensstils und zum anderen in einer Behandlung der einzelnen Symptome. Für die Therapie ist es wichtig, dass Betroffene versuchen, Übergewicht abzubauen. Dies funktioniert vor allem durch eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fetten und Kohlenhydraten, dafür aber viel Obst und Gemüse sowie ausreichend Bewegung. Betroffene sollten versuchen, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und ihre Ernährung langfristig umzustellen. Darüber hinaus können einzelne Symptome des metabolischen Syndroms mit Medikamenten behandelt werden. Dazu gehören z. B. ACE-Hemmer bei Bluthochdruck oder Metformin bei einer vorliegenden Diabeteserkrankung.

Therapie des metabolischen Syndroms

Für die Therapie des metabolischen Syndroms ist eine Umstellung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten unerlässlich. Bei Bedarf können die einzelnen Symptome des metabolischen Syndroms auch medikamentös behandelt werden. Ziel der Therapie ist es, das Gewicht zu reduzieren und Fett- und/oder Kohlenhydratstoffwechsel sowie Blutdruck zu normalisieren und damit Folgeerkrankungen des metabolischen Syndroms möglichst zu vermeiden.

Therapie des metabolischen Syndroms: Ernährung und Bewegung

Eine hypokalorische Diät, d. h., eine reduzierte tägliche Kalorienaufnahme, ist die Basis für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme beim metabolischen Syndrom. Jedoch sollte nicht nur die Menge an Nahrung eingeschränkt, sondern auch die aufgenommene Kohlenhydrat- und Fettmenge verringert werden. Nach Möglichkeit sollten ungesättigte Fettsäuren bevorzugt werden. Außerdem trägt eine gesteigerte körperliche Aktivität zur Normalisierung des Gewichts beim metabolischen Syndrom bei. Darüber hinaus sollte der Alkoholgenuss eingeschränkt und das Rauchen unterlassen werden.

Medikamentöse Therapie des metabolischen Syndroms

Übergewicht, Fett- und Kohlehydratstoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck können auch medikamentös behandelt werden. Bei starkem Übergewicht kann der Arzt z. B. einen sog. Lipasehemmer verordnen. In der Therapie von Bluthochdruck können ACE-Hemmer, entwässernde Medikamente, Betablocker und/oder Kalziumkanalblocker eingesetzt werden. Fettstoffwechselstörungen kann u. a. durch Statine, Fibrate oder Nikotinsäurepräparate entgegengewirkt werden. Bei Diabetes mellitus Typ 2 kann der Blutzuckerspiegel meist durch ein durch den Mund einzunehmendes Antidiabetikum wie Metformin wieder normalisiert werden.

Therapie des metabolischen Syndroms: Hinweise für Diäten

Damit Menschen, die am metabolischen Syndrom leiden, die oben bereits angesprochene Gewichtsabnahme umsetzen können, sollten sie ein paar Dinge beachten. Eine Gewichtsabnahme sollte so ausgelegt sein, dass sie langfristig umgesetzt werden kann und nicht nur einen kurzfristigen Erfolg mit sich bringt. Auch bei einer Diät sollte man nicht weniger als 1.200 kcal am Tag zu sich nehmen, da es sonst zu einem Nährstoffmangel kommen kann. Eine Diät, die weniger Kalorien pro Tag vorsieht, sollte nur unter ärztlicher Aufsicht und nicht länger als drei Monate durchgeführt werden. Grundsätzlich sollte sich man sich am persönlichen Gesamtumsatz orientieren, der sich aus Grund- und Leistungsumsatz zusammensetzt. Menschen, die am metabolischen Syndrom erkrankt sind, sollten versuchen, mindestens 500 kcal weniger als den Gesamtumsatz zu sich nehmen.

Grund- und Leistungsumsatz

Der Grundumsatz beschreibt den Umsatz eines Menschen bei vollständiger körperlicher Ruhe. Dieser Energieverbrauch entsteht durch die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen im Körper. Er ist abhängig von Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht. Treibt ein Menschen regelmäßig Sport oder hat er im Alltag viel Bewegung, erhöht sich der Grundumsatz um den Leistungsumsatz. Dieser ist für jeden Menschen individuell verschieden, abhängig von seiner Aktivität im Alltag. Grund- und Leistungsumsatz zusammen ergeben dann den Gesamtumsatz eines Menschen.

Generell gilt, dass man sich beim metabolischen Syndrom ausgewogen und gesund ernähren sollte mit ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. Sport sollte darüber hinaus bei Menschen, die vom metabolischen Syndrom betroffen sind, ein regelmäßiger Bestandteil des Lebens sein. Auf diese Weise kann Übergewicht reduziert und die Blutfettwerte gesenkt werden.

Sabrina Tamoschus

24. Januar 2018
Zu wenig Bewegung und eine erhöhte Energiezufuhr können Übergewicht und Adipositas begünstigen.
  
18. August 2017
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für Folgeerkrankungen deutlich. Daher sollte eine Gewichtsabnahme erfolgen.
  
16. Februar 2017
Wenn mithilfe konservativer Therapieoptionen keine Gewichtsabnahme erreicht wird, kann unter Umständen die metabolische Chirurgie infrage kommen.
  
28. Oktober 2016
Frauen mit Adipositas, die eine Operation zur Gewichtsabnahme in Anspruch genommen haben, sollten zwei bis drei Jahre mit ihrem Kinderwunsch warten.
  
28. September 2016
Für Kinder mit Adipositas ist es wichtig, auch im Anschluss an die Reha weiter betreut zu werden. Dabei ist sowohl eine Unterstützung auf fachlicher Ebene als auch durch die Eltern relevant.
  
Diagnose Metabolisches Syndrom

Bei der Diagnose des metabolischen Syndroms gibt es unterschiedliche Kriterien und Vorgaben, die bei der Untersuchung berücksichtigt werden können. Im Hinblick auf mögliches Übergewicht des Patienten können Taillenumfang und Body-Mass-Index erste Hinweise liefern. Daraufhin sollte der Patient auf seine Triglyzerid- und HDL-Cholesterinwerte untersucht werden. Auch eine Blutdruckmessung kann Bestandteil der Diagnose des metabolischen Syndroms sein. Dabei weist ein zu hoher Blutdruck auf eine mögliche Erkrankung hin. Liegt der Nüchternblutzucker des Patienten über 5,6 mmol/l (100mg/dl), besteht ebenfalls der Verdacht auf das metabolische Syndrom. Ein ausführliches Arzt-Patienten-Gespräch kann dem Arzt Rückschlüsse auf eine mögliche Veranlagung geben.

Das metabolische Syndrom setzt sich aus verschiedenen Symptomen zusammen. Zu diesen Symptomen gehören Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und ein erhöhter Blutzucker. Es gibt verschiedene Ansichten in Bezug darauf, welche Symptome für das Vorliegen des metabolischen Syndroms besonders relevant sind. Übergewicht spielt insofern eine große Rolle, als dass es in der Regel das einzige Symptom ist, welches nicht erst durch eine Untersuchung beim Arzt offensichtlich wird. Regelmäßige Untersuchungen sind daher wichtig, um das möglicherweise vorliegende metabolische Syndrom frühzeitig zu erkennen. Vom metabolischen Syndrom sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen.

Therapie Metabolisches Syndrom

Die Therapie des metabolischen Syndroms besteht zum einen in einer Änderung des Lebensstils und zum anderen in einer Behandlung der einzelnen Symptome. Für die Therapie ist es wichtig, dass Betroffene versuchen, Übergewicht abzubauen. Dies funktioniert vor allem durch eine ausgewogene Ernährung mit wenig Fetten und Kohlenhydraten, dafür aber viel Obst und Gemüse sowie ausreichend Bewegung. Betroffene sollten versuchen, weniger Kalorien zu sich zu nehmen und ihre Ernährung langfristig umzustellen. Darüber hinaus können einzelne Symptome des metabolischen Syndroms mit Medikamenten behandelt werden. Dazu gehören z. B. ACE-Hemmer bei Bluthochdruck oder Metformin bei einer vorliegenden Diabeteserkrankung.